Études & Préludes
Rezensionen und Besprechungen
The New Listener
Auszug aus der Rezension
Bei alledem überzeugt Deliyska als kompetente, pianistisch sehr gutklassige Anwältin ihrer Programmidee. Ihre Tempi sind insgesamt eher gemäßigt (etwa im Vergleich zu Ligetis Angaben zur Dauer seiner Etüden oder zu Kapustins eigener Interpretation seiner Jazzpräludien), obwohl nicht dezidiert langsam. Gerade bei den Präludien von Chopin fällt ein ausgeprägtes Interesse an Mittel- und Nebenstimmen auf (von ihr selbst im Beiheft im Falle des Préludes Nr. 4 gesondert erwähnt, aber auch an zahlreichen anderen Stellen zu beobachten wie etwa im più lento von Nr. 13).
Gewiss: es handelt sich hier in der Mehrzahl um Repertoire, das diskographisch in einer solchen Breite und Qualität erschlossen ist, dass man fast beliebig stark ins Detail gehen und differenzieren könnte. Im Falle von Ligetis Etüden etwa ist Aimards Lesart der Cordes à vide noch eine Nummer filigraner, ganz exquisit an der Grenze zwischen Stille und zartem Nachhall angesiedelt, während mir in der Teufelstreppe (Nr. 13) der Höhepunkt in Takt 43 (im achtfachen Forte) bei Deliyska deutlich zu wenig Wucht besitzt. Andererseits liegt der Reiz dieser CD ja gerade nicht darin, diese Zyklen (erst recht die ganz bekannten von Chopin und Debussy) wie gewohnt zu hören, sondern sie neu zu kontextualisieren und womöglich in einem etwas anderen Licht zu betrachten. Ebendies erfüllt Deliyskas Album in hervorragender Weise.
Holger Sambale, Mai 2024
More
Pizzicato Magazine
Neu gefügt, für ein neues Hörerlebnis
Die Pianistin Dora Deliyska lässt sich auf ihrer neuen CD auf ein interessantes Experiment ein. Sie gestaltet zwei Zyklen mit jeweils 12 Stücken und vermischt dabei Etüden von György Ligeti, Claude Debussy und Frédérique Chopin resp. Präludien von Debussy, Chopin und Kapustin zu zwei quasi neuen, eigenständigen Zyklen, die durch diese neue Zusammenstellung eine ganz besondere Dynamik erhalten.
Für den Hörer bedeutet dies ein ganz neues Hörerlebnis. Man hört und erlebt Chopin ganz anders, wenn er zwischen Ligeti und Debussy gespielt wird. Das gilt natürlich auch für die anderen Komponisten. Darüber hinaus spielt Dora Deliyska mit einer ungeheuren Brillanz und Fingerfertigkeit, die die Musik sehr präsent und klar erscheinen lassen. Verschiedene Stücke sind von atemberaubender Virtuosität, trotzdem sucht die Pianistin nie Zuflucht in Effekten, sondern sie stellt sich in jedem der 24 Stücke komplett hinter den Komponisten und somit in den Dienst der Musik.
Alain Steffen, 13.02.2023
Interview DE
Interview EN
More
Crescendo
Künstler privat – Dora Deliyska
Sie ist bekannt für ihre künstlerischen Projekte und Konzepte: die bulgarische Pianistin Dora Deliyska. Was sie darüber hinaus auszeichnet, ist ihre intellektuelle, musikwissenschaftliche Herangehensweise, die sie mit spürbarer Emotionalität am Flügel einlöst.
Crescendo Redaktion, 23.04.2023
More
Concerto
Auszug aus der Rezension (portugiesisch)
Allein dafür, dass sie sich des ‘musealen’ Jochs entledigt hat, verdient Dora Deliyska schon ein großes Lob. Und auch dafür, dass sie den Zyklus der zwölf Etüden zu sechs Händen von Chopin, Debussy und Ligeti so unglaublich gut hinbekommen hat.
Concerto
More
Online Merker
Dora Deliyska ist Künderin und Philosophin auf ihrem Instrument, in sich frei und doch rastlos auf Entdeckerfährte. Die Pianistin hat mit Études & Préludes ein virtuos und spieltechnisch sensationelles Album vorgelegt… Hören Sie nur die ersten drei Stücke von Ligeti, Debussy und Chopin und Sie werden staunen, welche Querbezüge sich finden, welche Wahrhaftigkeit im Ton sofort eine grafisch genau konturierte Klangarchitektur konkretisiert. Wie sehr haben wir in solchen Krisenzeiten genau solche Musik nötig.
Mit dem wunderbar abendsonnig klingenden Bösendorfer, bei dem sich noch die Kanten kupfern runden, erstehen Klanglandschaften der Seele, sinnenfrohe Miniaturen.
Das vielleicht faszinierendste Stück ist „L’escalier du diable“ von Ligeti. In dieser Volker Banfield gewidmeten Toccata können wir in wiederholten Aufstiegen Glockengeläut hören (Werden da gerade Übermut und Verantwortungslosigkeit zu Grabe getragen?) oder aber eine mathematische Funktion von Georg Cantor desselben Namens erforschen.
Ingobert Waltenberger, 07.02.2023
More